Page Inspect
Internal Links
41
External Links
6
Images
21
Headings
41
Page Content
Title:Startseite
Description:Die Bundespsychotherapeutenkammer ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
HTML Size:97 KB
Markdown Size:7 KB
Fetched At:November 17, 2025
Page Structure
h1Website der Bundespsychotherapeutenkammer
h3Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
h2Aktuell
h3Wachsende Aufgaben in schwierigen Zeiten
h347. Deutscher Psychotherapeutentag: Bessere Versorgung psychisch kranker Heranwachsender angemahnt
h3Patient*innen in der Psychiatrie brauchen mehr Psychotherapie
h3Zu wenig Zeit für Psychotherapie in der Psychiatrie
h2Fokus Bundespolitik
h3Wir brauchen eine Allianz für psychische Gesundheit
h3BPtK-Positionspapier: Direktzugang zur Psychotherapie sichern
h3BPtK-Positionspapier: Politik für Menschen mit psychischen Erkrankungen 2025 bis 2029
h3Weiterentwicklung der Versorgung
h3Finanzierung der Weiterbildung
h2Psychotherapeut*innen
h3Neuigkeiten
h4Resolutionen des 47. Deutschen Psychotherapeutentages
h4BPtK-Curriculum: Klimakrise und psychische Gesundheit
h4BPtK erreicht höhere Vergütung und breites Leistungsspektrum für die Behandlung von Bundespolizist*innen in Privatpraxen
h4Kick-off-Treffen des BPtK-Netzwerks Psychosoziale Notfallversorgung
h3Deutscher Psychotherapeutentag
h4Nächster Termin
h4Rückblick
h547. Deutscher Psychotherapeutentag
h5Wachsende Aufgaben in schwierigen Zeiten
h2Patient*innen
h3“Wie Sie uns vielleicht noch nicht kennen – Berufsporträts von Psychotherapeuten
h3Suche
h3Im Notfall
h2Ratgeber
h3Wege zur Psychotherapie
h3Plakate und Karten mit QR-Code zu Ratgebern
h3BPtK-Patienteninformationen Elektronische Patientenakte
h3Hilfen bei psychischen und familiären Problemen
h3Elternratgeber Flüchtlinge
h3Elternratgeber Psychotherapie
h3Elternratgeber Internet
h3GeFühle fetzen
h3Ratgeber für Flüchtlingshelfer
h2Über uns
h2Abonnieren Sie unseren Newsletter
h3Newsletter abonnieren
Markdown Content
Startseite – BPtK Zum Inhalt springen# Website der Bundespsychotherapeutenkammer - Politik & Presse - Psychotherapeut\*innen - Patient\*innen - Über uns - ### Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! - Suche ## Aktuell 14.11.2025Pressemitteilung ### Wachsende Aufgaben in schwierigen Zeiten 47\. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin eröffnet 14.11.2025BPtK in den Medien ### 47\. Deutscher Psychotherapeutentag: Bessere Versorgung psychisch kranker Heranwachsender angemahnt Petra Bühring / Deutsches Ärzteblatt 12.11.2025Pressemitteilung ### Patient\*innen in der Psychiatrie brauchen mehr Psychotherapie BPtK-Studie fordert höhere Mindestpersonalvorgaben und Bürokratieabbau 12.11.2025BPtK in den Medien ### Zu wenig Zeit für Psychotherapie in der Psychiatrie Petra Bühring / Deutsches Ärzteblatt ## Fokus Bundespolitik 26.12.2024 ### Wir brauchen eine Allianz für psychische Gesundheit Gastbeitrag von Andrea Benecke / Frankfurter Rundschau ### BPtK-Positionspapier: Direktzugang zur Psychotherapie sichern ### BPtK-Positionspapier: Politik für Menschen mit psychischen Erkrankungen 2025 bis 2029 ### Weiterentwicklung der Versorgung Die BPtK setzt sich für eine Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen aller Altersgruppen ein. Ziel ist es, dass psychisch kranke Menschen zeit- und wohnortnah eine leitliniengerechte Behandlung erhalten und zugleich die Prävention psychischer Erkrankungen und die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen gestärkt wird. Beiträge ansehen ### Finanzierung der Weiterbildung Eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung ist Voraussetzung für das Gelingen der Reform der Psychotherapeutenausbildung. Gemeinsam mit den Landespsychotherapeutenkammern, Verbänden und dem psychotherapeutischen Nachwuchs setzt sich die BPtK für notwendige gesetzliche Regelungen ein. Beiträge ansehen ## Psychotherapeut\*innen ### Neuigkeiten 17.11.2025 #### Resolutionen des 47. Deutschen Psychotherapeutentages Forderungen an die Politik 07.11.2025 #### BPtK-Curriculum: Klimakrise und psychische Gesundheit Neue Termine der bundesweiten Online-Fortbildung für Psychotherapeut\*innen 2026 30.10.2025 #### BPtK erreicht höhere Vergütung und breites Leistungsspektrum für die Behandlung von Bundespolizist\*innen in Privatpraxen Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Innern zum 1. November 2025 angepasst 24.10.2025 #### Kick-off-Treffen des BPtK-Netzwerks Psychosoziale Notfallversorgung Miteinander für eine resiliente psychosoziale Versorgung in Krisen und Katastrophen ### Deutscher Psychotherapeutentag #### Nächster Termin 08\. Mai 2026 #### Rückblick ##### 47\. Deutscher Psychotherapeutentag 47\. Deutscher Psychotherapeutentag 14.11.2025Pressemitteilung ##### Wachsende Aufgaben in schwierigen Zeiten 47\. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin eröffnet ## Patient\*innen ### “Wie Sie uns vielleicht noch nicht kennen – Berufsporträts von Psychotherapeuten Die Bundespsychotherapeutenkammer stellt in acht Berufsporträts die Arbeit von Psychotherapeut\*innen vor, wie sie viele vielleicht noch nicht kennen ### Suche Sie suchen einen Psychotherapeuten? ### Im Notfall Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die Sie nicht mehr ertragen können, holen Sie sich auf jeden Fall Hilfe. An wen Sie sich im Notfall wenden können, erfahren Sie hier. ## Ratgeber - ### Wege zur Psychotherapie Hier finden Hilfesuchende Antworten auf viele Fragen: Brauche ich eine Psychotherapie? Wie finde ich die richtige Psychotherapeut\*in? Wie verläuft eine psychotherapeutische Sprechstunde? Der Ratgeber ist auch ins Englische und Türkische übersetzt sowie als Webseite verfügbar. - ### Plakate und Karten mit QR-Code zu Ratgebern Die Bundespsychotherapeutenkammer bietet für interessierte Psychotherapeut\*innen und Einrichtungen Plakate und Infokarten zu ausgewählten Patienten- und Elternratgebern der BPtK an, die in Praxisräumen oder anderen Einrichtungen ausgehängt bzw. ausgelegt werden können. Per QR-Code können Ratsuchende die Broschüren direkt von der Website der BPtK abrufen. - ### BPtK-Patienteninformationen Elektronische Patientenakte Die BPtK hat Informationsblätter zusammengestellt, um Patient\*innen und Sorgeberechtigte bei Fragen zur ePA zu unterstützen. Diese gibt es in verschiedenen Versionen: für erwachsene Patient\*innen, Jugendliche ab 15 Jahren und Sorgeberechtigte von Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahren. Alle Informationsblätter sind auch in einfacher Sprache verfügbar. - ### Hilfen bei psychischen und familiären Problemen Mit dem Ratgeber möchte die BPtK gemeinsam mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Eltern, Kinder und Jugendliche darüber informieren, welche Hilfsangebote es bei psychischen und familiären Problemen gibt. - ### Elternratgeber Flüchtlinge Der BPtK-Elternratgeber Flüchtlinge wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können. - ### Elternratgeber Psychotherapie Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste. Sie strengen sich meist enorm an, damit es ihrem Kind gut geht. Wenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer aufgreift. - ### Elternratgeber Internet Die große weite Welt des Internets ist heutzutage allgegenwärtig. So gut wie alle Jugendlichen besitzen ein Smartphone und nutzen es intensiv. Eltern stehen deshalb häufig vor der Frage. Wie viel Internet ist okay? Und was kann ich tun, wenn mein Kind zu viel Zeit online verbringt? - ### GeFühle fetzen Für Jugendliche, die herausfinden wollen, was mit ihnen und ihren Gefühlen los ist, bietet die BPtK eine Extra-Webseite an. Dort können Jugendliche nachlesen, wie es anderen Jugendlichen ergangen ist, wenn sie “unendlich traurig”, “fremd im eigenen Körper” oder “rasend vor Wut” waren. Im Infoteil der Webseite wird auch beschrieben, wann es ratsam ist, sich Hilfe zu holen. - ### Ratgeber für Flüchtlingshelfer Der BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer\*innen, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben. ## Über uns Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychotherapeut\*innen, Psychologischen Psychotherapeut\*innen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut\*innen. Sie wurde am 17. Mai 2003 von den Präsident\*innen von neun Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Heute gehören der BPtK alle zwölf Landespsychotherapeutenkammern an. Sie vertritt damit auf Bundesebene die Interessen von rund 64.000 Psychotherapeut\*innen, Psychologischen Psychotherapeut\*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut\*innen. - Aufgaben der BPtK - Deutscher Psychotherapeutentag - Landespsychotherapeutenkammern - Länderrat - Gremien - Vorstand - Geschäftsstelle - Diotima-Ehrenpreis - Tätigkeitsberichte - Stellenangebote - Publikationen ## Abonnieren Sie unseren Newsletter Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie. Absenden ### Newsletter abonnieren