Command Palette

Search for a command to run...

Page Inspect

https://www.datacenter-insider.de/
Internal Links
168
External Links
17
Images
142
Headings
179

Page Content

Title:DataCenter-Insider - das Rechenzentrums-Fachportal zu Software Defined Datacenter, Kühlung, USV, RZ-Netze, Tools, Applikationen, Middleware, OpenStack, Private Cloud, Virtualisierung
Description:Tipps, Wissen und Information zu Rechenzentren, Virtualisierung und Software Defined Datacenter: Tools und Anwendungen, IT- und RZ-Infrastruktur von USV bis zu Rechenzentrums-Kühlung, Hardware, Software, Services, Hyperkonvergenz und Hybrid Cloud
HTML Size:693 KB
Markdown Size:38 KB
Fetched At:November 18, 2025

Page Structure

h5Kalte Luft durch die Hintertür
h4Luftkühlung reicht oftmals für KI-Engines
h3Meistgelesen
h5Nordsachsen auf Expansionskurs: Rackwitz
h4Bei Leipzig entsteht ein 500-MW-Datacenter-Campus
h5Ausbau der Hyperscaler-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet
h4Wohin fließen die 5,5 Milliarden Euro von Google?
h5Photonen-Qubits mit aufgesetzter Wechselwirkung
h4Wie funktionieren photonische Quantenrechner?
h5Vom Plan zur Umsetzung
h45 Hindernisse beim Aufbau eines flüssiggekühlten KI-Rechenzentrums
h3Fachartikel
h5Open Compute Summit - Future Technology
h4AI erzwingt neue Rechenzentrumskonzepte und OCP prämiert sie
h5Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln
h4Wenn Microsoft blockiert
h5Künftig auf Augenhöhe mit heutigen Kohle- oder Kernkraftblöcken
h4Transatlantische Allianzen für Fusionsenergie
h5Photonik „made in Germany“
h4Photonische Chips: Rechnen mit Licht für Cloud und KI
h3Aktuell auf DataCenter-Insider
h53. Tag der offenen Rechenzentren
h4Die Technik hinter dem digitalen Alltag
h5gesponsert Betrieb von Applikationen und Infrastruktur durch Automation
h4Container-Plattformen smarter betreiben
h5Die Quantum Scaling Alliance widmet sich den alltagstauglichen Quantenrechnern
h4HPE steigt ins Quantencomputing ein
h5gesponsert Upgrade-sichere Innovationen für stabile Systeme
h4Clean Core: Zukunftssichere SAP-Erweiterungen
h5Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen 1000 mal schneller
h4Das Open-Source-Programm Phoenix für Quantenphysik kommt aus Paderborn
h5Fehlerkorrektur im Holozän
h4IQM bringt eine neue Produktlinie von Quantencomputern auf den Markt
h5Neues von SAP - Bericht von der TechEd 2025
h4Die neue Offenheit der SAP
h5Das Ende der F-Gase
h4Keine Angst! Datacenter brauchen natürliche Kältemittel
h3Newsletter
h4Updates zu den Technologie-Konferenzen, Summits und Virtual Conferences der Vogel IT-Akademie.
h3Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
h3Meistgelesene Beiträge
h5Nordsachsen auf Expansionskurs: Rackwitz
h4Bei Leipzig entsteht ein 500-MW-Datacenter-Campus
h5Ausbau der Hyperscaler-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet
h4Wohin fließen die 5,5 Milliarden Euro von Google?
h5Photonen-Qubits mit aufgesetzter Wechselwirkung
h4Wie funktionieren photonische Quantenrechner?
h5Vom Plan zur Umsetzung
h45 Hindernisse beim Aufbau eines flüssiggekühlten KI-Rechenzentrums
h3Empfehlung der Redaktion

Markdown Content

DataCenter-Insider - das Rechenzentrums-Fachportal zu Software Defined Datacenter, Kühlung, USV, RZ-Netze, Tools, Applikationen, Middleware, OpenStack, Private Cloud, Virtualisierung

- Newsletter
- Whitepaper
- Webinare
- Podcast
- eBooks

- Newsletter
- Whitepaper
- Webinare
- Podcast
- eBooks

-
- Rechenzentrum
- Hardware
- Konvergente Systeme
- Server
- Software
- Services
- Quantencomputing
- Sicherheit
- Cloud
- Digitale Souveränität
- Datenspeicher
- Netze
- Blockchain
- Blogs
- Blog: Energie-effiziente Rechenzentren
- DataCenter-Praxis
- Toms Admin Blog
- Splitter
- Kompendien
- Quiz
- Bildergalerien
- CIO Briefing
- Anbieter
- PeerDC
- Akademie
- Specials
- SAP on premises und hybrid
- Telekommunikation und (Service-)Provider
- Banken, Versicherungen, Finanzwesen
- Öffentliche Hand
- Energie-Effizienz im Rechenzentrum
- Virtualisierung
- Energiemarkt
- IT-Basiswissen
- High Performance Computing
- Data Center für die digitale Welt
- E-Paper
- Sonderausgabe Landeplatz Optimierung
- IT-Awards



-
- Rechenzentrum

Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"



3\. Tag der offenen Rechenzentren

Die Technik hinter dem digitalen Alltag



Kalte Luft durch die Hintertür

Luftkühlung reicht oftmals für KI-Engines



Supermicro verkündet neuen Geschäftszweig

Datacenter-Bausteine aus Infrastruktur und IT-Hardware von Supermicro



Open Compute Summit - Future Technology

AI erzwingt neue Rechenzentrumskonzepte und OCP prämiert sie
- Hardware

- Konvergente Systeme
- Server

Aktuelle Beiträge aus "Hardware"



Supermicro verkündet neuen Geschäftszweig

Datacenter-Bausteine aus Infrastruktur und IT-Hardware von Supermicro



Hochleistungsrechnen für Simulationen

An der Uni Paderborn rechnet nun Supercomputer Otus



Photonik „made in Germany“

Photonische Chips: Rechnen mit Licht für Cloud und KI
- Software

Aktuelle Beiträge aus "Software"



Neues von SAP - Bericht von der TechEd 2025

Die neue Offenheit der SAP



Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln

Wenn Microsoft blockiert



Arbeiten bei der richtigen Leistungsstufe

Ampere liefert 2 Kennzahlen für die Einschätzung der KI-Kosteneffizienz



Weniger Abhängigkeit von kostspieligen kryogenen Tests

Simulation von Keysight beschleunigt die Validierung supraleitender Quantensysteme
- Services

Aktuelle Beiträge aus "Services"



Auf dem Weg zu großskaligen Neutral-Atom-Quantencomputern

Quera schaft es in die Phase B der Quantum Benchmarking Initiative der DARPA



Wer Verantwortung trägt, sich ihr aber verweigert, sorgt für Stillstand.

Diese 5 Projektleiter-Typen bringen auch Ihr IT-Projekt zum Scheitern



Der Der Dat-o-Mat zum TdoRZ

Der Branchenverband GDA lädt zum 3. „Tag der offenen Rechenzentren“ ein



Offener Brief an Ministerien: Ausbildung und Cyber-Abwehr dringend nötig

Lehrstuhl für Organisation und Entwicklung im Rechenzentrum gefordert
- Quantencomputing

Aktuelle Beiträge aus "Quantencomputing"



Die Quantum Scaling Alliance widmet sich den alltagstauglichen Quantenrechnern

HPE steigt ins Quantencomputing ein



Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen 1000 mal schneller

Das Open-Source-Programm Phoenix für Quantenphysik kommt aus Paderborn



Fehlerkorrektur im Holozän

IQM bringt eine neue Produktlinie von Quantencomputern auf den Markt



Manches früher als geplant - Elemente für ein fehlertolerantes Quantencomputing

IBM-Prozessoren, -Software und Algorithmen bringen Quantum Advantages in Sichtweite
- Sicherheit

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"



Quanten- und Supercomputer helfen dem Zufall auf die Sprünge

Quantum Brilliance, Cyberseq und Luxprovide kümmern sich um Post-Quanten-Kryptografie



NIST CAVP Tests bestanden

Quantum Protect-Algorithmen von Utimaco



Resistent gegen mögliche Angriffe von Quantencomputern aus

DORA und die Auswirkungen von Quantum Computing



Kryptographie der Zukunft

Das Für und Wider von Quanteneffekten in der Verschlüsselung
- Cloud

- Digitale Souveränität

Aktuelle Beiträge aus "Cloud"



3\. Tag der offenen Rechenzentren

Die Technik hinter dem digitalen Alltag



Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln

Wenn Microsoft blockiert



Digitale Souveränität als Strategie

Update: Internationaler Strafgerichtshof setzt auf Open Source statt auf Microsoft
- Datenspeicher

Aktuelle Beiträge aus "Datenspeicher"



Start einer neuen HDD-Generation

Toshiba bestückt Festplatten mit 12 Disks



Datenplattformen für anspruchsvolle Infrastrukturszenarien

Oracle verbindet Daten-Management, KI und Simulation



Oracle AI World 2025 in Las Vegas

Wie Oracle KI und Datenbank verschmilzt



Unterstützung für KI-Start-ups

Neo4j will 100 Millionen Dollar in GenAI, Agentic-AI und Start-ups investieren
- Netze
- Blockchain
- Blogs

- Blog: Energie-effiziente Rechenzentren
- DataCenter-Praxis
- Toms Admin Blog
- Splitter

Aktuelle Beiträge aus "Splitter"



Nordsachsen auf Expansionskurs: Rackwitz

Bei Leipzig entsteht ein 500-MW-Datacenter-Campus



Rechenzentrumsneubau im Großraum Hamburg

„DataR“ bei Hamburg steht kurz vor dem Start



Ausbau der Hyperscaler-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet

Wohin fließen die 5,5 Milliarden Euro von Google?



Rechenzentrumsausbau in Norwegen

Bulk N01 startet mit 42 MW IT-Leistung und Nvidia GB200 NVL72 für KI-Cluster
- Kompendien
- Quiz
- Bildergalerien
- CIO Briefing
- Anbieter
- PeerDC

Aktuelle Beiträge aus "PeerDC"



Interpretation des Projekterfolgs durch die Beteiligten

Also doch? Das öffentliche Energie-Effizienzregister für Rechenzentren wird kommen



Das Öffentliche Energie-Effizienzregister für Rechenzentren kommt - nicht

PeerDC – gescheitert? Ein Gespräch mit dem Projektleiter



Effizienz im Rechenzentrum

'Rauf oder 'runter? Was passiert dem PUE bei Flüssigkühlung?



Forschungsprojekt PeerDC

Datacenter-Register: Mit Branchenbedenken in die entscheidende Phase
- Akademie
- Specials

- SAP on premises und hybrid
- Migration
- HANA
- Module
- Betrieb
- Telekommunikation und (Service-)Provider
- Software
- Hardware
- Services
- Markt
- Banken, Versicherungen, Finanzwesen
- Öffentliche Hand
- Energie-Effizienz im Rechenzentrum
- Green IT
- Stromsparende Server und RZ-Komponenten
- Datacenter (Infrastructure) Management, Tools & Maßnahmen
- Rechenzentrums-Design
- Virtualisierung
- Client-Virtualisierung
- Virtualisierung des Rechenzentrums
- Virtualisierung in der Praxis
- Energiemarkt
- IT-Basiswissen
- High Performance Computing
- High Performance Computing in Unternehmen
- High Performance Computing in Forschung und Lehre
- Data Center für die digitale Welt
- Innovation und Transformation
- Moderne Arbeitswelten
- IT Infrastruktur
- Hybrid IT & Cloud
- E-Paper
- Sonderausgabe Landeplatz Optimierung

Aktuelle Beiträge aus "Specials"



Hochleistungsrechnen für Simulationen

An der Uni Paderborn rechnet nun Supercomputer Otus



1,08 PUE mit Option zur Abwärme-Abgabe

Immersionskühlung von Vertiv für bis zu 250 Kilowatt IT-Leistung



Künftig auf Augenhöhe mit heutigen Kohle- oder Kernkraftblöcken

Transatlantische Allianzen für Fusionsenergie
- IT-Awards

Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"



IT-Awards 2025

Das sind die Gewinner der IT-Awards 2025



IT-Awards 2024

Das sind die Gewinner der IT-Awards 2024



Wer sind die Gewinner der Jubiläums-Leserumfrage?

Große Verleihung der IT-Awards 2024



IT-Awards 2023

Das sind die Gewinner der IT-Awards 2023
- mehr...

Anmelden

##### Kalte Luft durch die Hintertür
#### Luftkühlung reicht oftmals für KI-Engines

Mit Künstlicher Intelligenz hält High-Performance-Computing Einzug in viele Rechenzentren, die bisher kaum damit in Berührung kamen. Entsprechend ist die Rechenzentrumsinfrastruktur nur unzureichend dafür ausgelegt. Dies gilt insbesondere für die Kühlung der hochintegrierten Server für KI-Anwendungen.

### Meistgelesen

##### Nordsachsen auf Expansionskurs: Rackwitz
#### Bei Leipzig entsteht ein 500-MW-Datacenter-Campus

##### Ausbau der Hyperscaler-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet
#### Wohin fließen die 5,5 Milliarden Euro von Google?

##### Photonen-Qubits mit aufgesetzter Wechselwirkung
#### Wie funktionieren photonische Quantenrechner?

##### Vom Plan zur Umsetzung
#### 5 Hindernisse beim Aufbau eines flüssiggekühlten KI-Rechenzentrums

### Fachartikel

##### Open Compute Summit - Future Technology
#### AI erzwingt neue Rechenzentrumskonzepte und OCP prämiert sie

Der KI-Boom nötigt dazu, bisherige Rechenzentrumskonzepte radikal zu überdenken. Insbesondere das bisherige monolitische Design und das Energie-Management stehen auf dem Prüfstand, so führende OCP-Kräfte (OCP = Open Compute Project).

##### Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln
#### Wenn Microsoft blockiert

Seit April 2025 begrenzt Microsoft den E-Mail-Versand über „Exchange Online“ (siehe: Link). Dies hat Folgen für automatisierte System-Mails wie Buchungsbestätigungen oder Passwort-Resets. Werden solche E-Mails blockiert, gerät der Betrieb ins Stocken und der Support wird belastet. Unternehmen können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie auf dedizierte Angebote für transaktionelle E-Mails setzen.

##### Künftig auf Augenhöhe mit heutigen Kohle- oder Kernkraftblöcken
#### Transatlantische Allianzen für Fusionsenergie

Wenn überall immer größere KI-Modelle glühen und der Stromzähler gnadenlos mitläuft, richtet sich der Blick zwangsläufig auf neue Energiequellen. Zum Beispiel aus der Kernfusion. Doch Fusionsenergie gibt es in der Natur, zum Beispiel in der Sonne, aber noch nicht im Energiemix.

##### Photonik „made in Germany“
#### Photonische Chips: Rechnen mit Licht für Cloud und KI

GPUs sind 'sowas' von gestern: Das Stuttgarter Start-up Q.ANT hat einen photonischen Prozessor entwickelt, der Rechenoperationen mit Licht ausführt. Die neue Technologie verspricht mehr Energie-Effizienz für KI- und Cloud-Workloads und könnte zum europäischen Exportschlager werden.

### Aktuell auf DataCenter-Insider

##### 3\. Tag der offenen Rechenzentren
#### Die Technik hinter dem digitalen Alltag

##### gesponsert Betrieb von Applikationen und Infrastruktur durch Automation
#### Container-Plattformen smarter betreiben

##### Die Quantum Scaling Alliance widmet sich den alltagstauglichen Quantenrechnern
#### HPE steigt ins Quantencomputing ein

##### gesponsert Upgrade-sichere Innovationen für stabile Systeme
#### Clean Core: Zukunftssichere SAP-Erweiterungen

##### Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen 1000 mal schneller
#### Das Open-Source-Programm Phoenix für Quantenphysik kommt aus Paderborn

##### Fehlerkorrektur im Holozän
#### IQM bringt eine neue Produktlinie von Quantencomputern auf den Markt

##### Neues von SAP - Bericht von der TechEd 2025
#### Die neue Offenheit der SAP

##### Das Ende der F-Gase
#### Keine Angst! Datacenter brauchen natürliche Kältemittel



### Newsletter
#### Updates zu den Technologie-Konferenzen, Summits und Virtual Conferences der Vogel IT-Akademie.

Geschäftliche E-Mail

Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein.

Newsletter abonnieren

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Stand: 20.11.2020

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

### **Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken**

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern und Werbung nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

**Recht auf Widerruf**

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung.

### Meistgelesene Beiträge

##### Nordsachsen auf Expansionskurs: Rackwitz
#### Bei Leipzig entsteht ein 500-MW-Datacenter-Campus

Auf rund 44 Hektar beim Gewerbepark Zschortau in Rackwitz entsteht ein Rechenzentrumscampus mit geplanter Anschlussleistung von 500 Megawatt. Der Standort zielt auf Betreiber, Energieversorger und Infrastrukturdienstleister im Raum Leipzig.

##### Ausbau der Hyperscaler-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet
#### Wohin fließen die 5,5 Milliarden Euro von Google?

Bis 2029 investiert Google in einen Neubau in Dietzenbach, den Ausbau in Hanau sowie Energie- und Wärmeprojekte. Ziel: lokale Latenz für Künstliche Intelligenz (KI), höhere Leistung und Versorgung mit CO2-freier Energie.

##### Photonen-Qubits mit aufgesetzter Wechselwirkung
#### Wie funktionieren photonische Quantenrechner?

Quantencomputer versprechen neue Leistungsdimensionen beim Computing. Sie fußen auf unterschiedlichen Basistechnologien. Eine davon ist Photonik, also das Rechnen mit Lichtteilchen.

##### Vom Plan zur Umsetzung
#### 5 Hindernisse beim Aufbau eines flüssiggekühlten KI-Rechenzentrums

Die Bereitstellung von flüssigkeitsgekühlten so genannten AIDCs (AI Data Centers) ist alles andere als Plug-and-Play. Kaytus, Anbieter von KI-basierter und flüssigkeitsgekühlter End-to-End IT-Infrastrukturtechnik, untersucht und identifiziert die fünf häufigsten Hürden bei diesem Bereitstellungs-Prozess.

### Empfehlung der Redaktion

##### Mit MCP zu alltagstauglichen Workflows
#### Testing-Agenten kommen in der Unternehmenspraxis an

##### Potenziale und Grenzen von Agenten Marke Eigenbau
#### Die Illusion des selbstgebauten KI-Assistenten

### Whitepaper

##### gesponsert Whitepaper
#### Der Weg zu Windows 11

##### gesponsert Whitepaper
#### Der Umstieg auf Windows 11

##### Whitepaper
#### CIOBRIEFING Ausgabe 121

##### gesponsert Whitepaper
#### Mit einer Custom Cloud durch stürmische Zeiten

### Rechenzentrum

##### 3\. Tag der offenen Rechenzentren
#### Die Technik hinter dem digitalen Alltag

Die German DataCenter Assiciation wertet den nunmehr dritten bundesweiten Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) als Erfolg: Rund 1.300 Menschen haben am 7. November hinter die Kulissen von 24 Rechenzentren in 16 Städten geblickt. Die Touren waren zu 96 Przent ausgebucht.

##### Kalte Luft durch die Hintertür
#### Luftkühlung reicht oftmals für KI-Engines

Mit Künstlicher Intelligenz hält High-Performance-Computing Einzug in viele Rechenzentren, die bisher kaum damit in Berührung kamen. Entsprechend ist die Rechenzentrumsinfrastruktur nur unzureichend dafür ausgelegt. Dies gilt insbesondere für die Kühlung der hochintegrierten Server für KI-Anwendungen.

##### Supermicro verkündet neuen Geschäftszweig
#### Datacenter-Bausteine aus Infrastruktur und IT-Hardware von Supermicro

Supermicro stellt den Baukasten „Data Center Building Block Solutions“ vor. Er umfasst konfigurierbare IT-Hardware sowie abgestimmte Komponenten für Stromversorgung, Luft- und Flüssigkeitskühlung und Netzwerktechnik. Teil des Angebots sind eine Management-Software-Suite sowie Dienstleistungen bei Planung und Installation.

##### Open Compute Summit - Future Technology
#### AI erzwingt neue Rechenzentrumskonzepte und OCP prämiert sie

Der KI-Boom nötigt dazu, bisherige Rechenzentrumskonzepte radikal zu überdenken. Insbesondere das bisherige monolitische Design und das Energie-Management stehen auf dem Prüfstand, so führende OCP-Kräfte (OCP = Open Compute Project).

### ZAHL DER WOCHE

##### Deutscher Rechenzentrumsmarkt weiter auf Wachstumskurs
#### Investitionen auf Rekord-Niveau

Im Jahr 2025 werden Rekordsummen in die Rechenzentren in Deutschland investiert: 12 Milliarden Euro in IT-Hardware und 3,3 Milliarden Euro in Gebäude und technische Gebäude-Ausrüstung. Auch in Zukunft wird der deutsche Markt deutlich wachsen.
Ein Beleg dafür ist die aktuelle Ankündigung von Milliarden-Investitionen durch Google. Aber auch die Investitionen von nationalen und regionalen Rechenzentrums- und Cloud-Anbietern steigen deutlich.


WEITERE INFORMATIONEN IN DER BiTKOM-STUDIE: „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen 2025“.

(Quelle: Borderstep Institut)

### KOMMENDE WEBINARE

##### DataCenter Webinare: Experteneinblicke und Praxisanwendungen
#### Top Webinare im Blick: Auf dem Weg zum modernen DataCenter

Blicken Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft des Datenmanagements, unsere kommenden Webinare bieten exklusive Einblicke in die Welt der DataCenter-Technologien. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten effizienter verwalten und optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich mit führenden Experten auszutauschen und Ihr Verständnis für die neuesten Trends im Bereich DataCenter zu vertiefen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, die nächste Stufe der Datenrevolution zu erklimmen!

Jetzt anmelden und Datenpower entfesseln

### Hardware

##### Supermicro verkündet neuen Geschäftszweig
#### Datacenter-Bausteine aus Infrastruktur und IT-Hardware von Supermicro

Supermicro stellt den Baukasten „Data Center Building Block Solutions“ vor. Er umfasst konfigurierbare IT-Hardware sowie abgestimmte Komponenten für Stromversorgung, Luft- und Flüssigkeitskühlung und Netzwerktechnik. Teil des Angebots sind eine Management-Software-Suite sowie Dienstleistungen bei Planung und Installation.

##### Hochleistungsrechnen für Simulationen
#### An der Uni Paderborn rechnet nun Supercomputer Otus

Ein Computer, der Hunderte wissenschaftliche Aufgaben gleichzeitig berechnet und zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt: Das soll der neue Supercomputer „Otus“ sein. Er wurde am Montag, 10. November, im 'Paderborn Center for Parallel Computing' (PC2) in Betrieb genommen.

##### Photonik „made in Germany“
#### Photonische Chips: Rechnen mit Licht für Cloud und KI

GPUs sind 'sowas' von gestern: Das Stuttgarter Start-up Q.ANT hat einen photonischen Prozessor entwickelt, der Rechenoperationen mit Licht ausführt. Die neue Technologie verspricht mehr Energie-Effizienz für KI- und Cloud-Workloads und könnte zum europäischen Exportschlager werden.

##### News vom OCP Global Summit im Silicon Valley
#### ARM gehört jetzt zum Vorstand des Open Computer Project

Vom jüngst vergangenen „OCP Global Summit“ gibt es Vieles zu berichten. Unter anderem ist AMD in die Reihen des OCP-Vorstands aufgerückt. Aber auch technisch signalisiert die Organisation große Fortschritte. AI prägt alle Debatten.

### Bildergalerien



#### Datacenter-Bausteine aus Infrastruktur und IT-Hardware von Supermicro



#### Oracle verbindet Daten-Management, KI und Simulation



#### Wie Oracle KI und Datenbank verschmilzt



#### IT-Awards 2025 – die große Bildergalerie

### Software

##### Neues von SAP - Bericht von der TechEd 2025
#### Die neue Offenheit der SAP

Open Source, Open AI, Open Ecosystem … Die SAP ruft auf ihrer Veranstaltung „TechEd“ in Berlin das Zeitalter der neuen Offenheit aus, sowohl was Software, als auch Partnerschaften und Daten betrifft. Das hat Auswirkungen auf Rechenzentren und die Entwicklung von humanoiden Robotern.

##### Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln
#### Wenn Microsoft blockiert

Seit April 2025 begrenzt Microsoft den E-Mail-Versand über „Exchange Online“ (siehe: Link). Dies hat Folgen für automatisierte System-Mails wie Buchungsbestätigungen oder Passwort-Resets. Werden solche E-Mails blockiert, gerät der Betrieb ins Stocken und der Support wird belastet. Unternehmen können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie auf dedizierte Angebote für transaktionelle E-Mails setzen.

##### Arbeiten bei der richtigen Leistungsstufe
#### Ampere liefert 2 Kennzahlen für die Einschätzung der KI-Kosteneffizienz

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und - in den meisten Fällen - fester Bestandteil in Unternehmensprozessen. Doch verbirgt sich dahinter eine tückische Kostenfalle? Viele Analysten diagnostizieren das. Doch die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

##### Weniger Abhängigkeit von kostspieligen kryogenen Tests
#### Simulation von Keysight beschleunigt die Validierung supraleitender Quantensysteme

Keysight Technologies gibt mit „Quantum System Analysis“ ein Tool bekannt, mit dem Entwickler von Quantensystemen diese auf Systemebene simulieren und optimieren können. Diese Electronic Design Automation (EDA) erweitert das Quantum-EDA-Portfolio des Herstellers, zu dem bereits „Quantum Layout“, „Quantum Pro EM“ und „Quantum Circuit Simulation“ gehören.

### Neues aus der Anbieterdatenbank



##### DAXTEN GmbH
#### Richtig Cooles zur Optimierung Ihres Rechenzentrums gesucht?



##### Vertiv GmbH
#### Herausforderungen bei der Stromversorgung von KI-Rechenzentren



##### ConSysTech GmbH
#### Luftleitsysteme im Rechenzentrum – Effiziente Kühlung und Energieeinsparung durch intelligente Luftführung



##### PQ Plus GmbH
#### Energie Monitoring – Anforderungen zur Energieeffizienz (EnEFG)

### Services

##### Auf dem Weg zu großskaligen Neutral-Atom-Quantencomputern
#### Quera schaft es in die Phase B der Quantum Benchmarking Initiative der DARPA

Die US-Forschungsagentur DARPA hat Quera als eines von wenigen Unternehmen weltweit für die nächste Phase ihrer Quantum Benchmarking Initiative ausgewählt. Das ist verknüpft mit einer Förderung von bis zu 15 Millionen Dollar, die Quera dabei helfen soll, seine Technologie auf Basis neutraler Atome weiterzuentwickeln.

##### Wer Verantwortung trägt, sich ihr aber verweigert, sorgt für Stillstand.
#### Diese 5 Projektleiter-Typen bringen auch Ihr IT-Projekt zum Scheitern

Viele IT-Projekte scheitern nicht an der Technologie oder dem Budget, sondern an Führungsschwäche. Zwischen Moderationswahn, Mikro-Management und verpassten Entscheidungen versanden dabei Deadlines und Motivation. Fünf solche Projektleiter-Typen kennt jeder aus der Praxis. ​

##### Der Der Dat-o-Mat zum TdoRZ
#### Der Branchenverband GDA lädt zum 3. „Tag der offenen Rechenzentren“ ein

Am 7. November 2025 findet zum dritten Mal der „Tag der offenen Rechenzentren“ (TdoRZ) statt. Schirmherr ist der Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Jarzombek (BMDS). Es gibt nur noch wenige Restpätze, meldet der Initiator, der Branchenverband German Datacenter Association (GDA).

##### Offener Brief an Ministerien: Ausbildung und Cyber-Abwehr dringend nötig
#### Lehrstuhl für Organisation und Entwicklung im Rechenzentrum gefordert

In einem offenen Brief an den Bundesminister für Digitalisierung und die Bundesministerin für Forschung und Technologie hat der Karlsruher IT-Experte und Dozent Dr. habil. Robert Scholderer die Einrichtung eines Lehrstuhls für Rechenzentrums-Organisation gefordert.

### Anbieterprofil



PQ Plus GmbH



PresseBox - unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH



Kentix GmbH



Vogel IT-Medien GmbH



VON ZUR MÜHLEN'SCHE GmbH



Vertiv GmbH



Fsas Technologies GmbH



Janitza electronics GmbH



Penta Infra



Vogel IT-Akademie



STACKIT GmbH & Co. KG



Steeleye Compentence and Support Center



NorthC Deutschland GmbH



EPS Rechenzentrum Infrastruktur GmbH



Stäubli TEC-Systems GmbH Connectors



PANDUIT



Data Center Group – Büro Köln



Insider Research



Schneider Electric GmbH



Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG

### Quantencomputing

##### Die Quantum Scaling Alliance widmet sich den alltagstauglichen Quantenrechnern
#### HPE steigt ins Quantencomputing ein

Hewlett-Packard Enterprise (HPE) und ein Konsortium von sieben weiteren Organisationen haben die Quantum Scaling Alliance (QSA) gegründet. Das Ziel ist es, Quantencomputing skalierbar und praktisch anwendbar zu machen - mit prominenter Beteiligung.

##### Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen 1000 mal schneller
#### Das Open-Source-Programm Phoenix für Quantenphysik kommt aus Paderborn

Wissenschaftler am 'Institut für Photonische Quantensysteme' (PhoQS) und dem Paderborner 'Zentrum für Paralleles Rechnen' (PC2) der Universität Paderborn haben ein Open-Source-Software-Tool entwickelt, das die Simulation von Lichtverhalten in Quantensystemen ermöglicht.

##### Fehlerkorrektur im Holozän
#### IQM bringt eine neue Produktlinie von Quantencomputern auf den Markt

Das finnische Unternehmen IQM bringt mit „Halocene“ eine neue Produktlinie von Quantencomputern zur Fehlerkorrektur auf den Markt. Sie beginnt mit einem 150-Qubit-System, das bis Ende 2026 ausgeliefert werden soll, und wird bis zu 1.000 Qubits erweitert.

##### Manches früher als geplant - Elemente für ein fehlertolerantes Quantencomputing
#### IBM-Prozessoren, -Software und Algorithmen bringen Quantum Advantages in Sichtweite

Es ist nicht nur eine Ankündigung, die IBM aus seinem Quantecomputing-Köcher abfeuern kann: komplexere Schaltkreise auf dem Chip, Experimente, deren Ergebnisse mit denen führender klassischer Simulationsmethoden vergleichbar sind, Steigerung der Genauigkeit, Senkung der Kosten, effizientere Quantenfehlerkorrektur-Decodierung und Verdopplung der Entwicklungsgeschwindigkeit.

### Sicherheit

##### Quanten- und Supercomputer helfen dem Zufall auf die Sprünge
#### Quantum Brilliance, Cyberseq und Luxprovide kümmern sich um Post-Quanten-Kryptografie

Certified Randomness gilt als zentraler Erfolgsfaktor für künftige IT-Sicherheit. Jetzt kümmern sich Hersteller von Quantencomputern, Spezialisten für Cybersecurity und HPC-Betreiber gemeinsam um Post-Quanten-Kryptografie auf Basis echter Zufallszahlen.

##### NIST CAVP Tests bestanden
#### Quantum Protect-Algorithmen von Utimaco

Die Post-Quanten-fähigen Krypto-Algorithmen von Utimaco haben die wichtigen CAVP-Tests des National Institute of Standards and Technology (NIST) erfolgreich bestanden. Dies betrifft die Algorithmen LMS, ML-KEM und ML-DSA, die im Application „Package Quantum Protect“ Verwendung finden.

##### Resistent gegen mögliche Angriffe von Quantencomputern aus
#### DORA und die Auswirkungen von Quantum Computing

Die DORA-Gesetzgebung der EU zwingt Finanzunternehmen und Drittanbieter von IKT-Dienstleistungen zu strengeren Sicherheitsanforderungen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors insgesamt zu stärken. Dabei müssen Organisationen auch ihre Planungen zur Abwehr von Quantenbedrohungen vorantreiben.

##### Kryptographie der Zukunft
#### Das Für und Wider von Quanteneffekten in der Verschlüsselung

2030 könnte der 'Q-Day' Realität werden, also der Zeitpunkt, an dem kryptographisch relevante Quantencomputer verfügbar sind. Gängige Verschlüsselungen könnten dann gebrochen werden. Es bedarf also neuer Ansätze. Doch sollen existente Kryptosysteme gegen Angriffe mit Quantenrechnern gehärtet oder sollte in der Kryptographie selbst Quanteneffekte genutzt werden?

### Cloud

##### 3\. Tag der offenen Rechenzentren
#### Die Technik hinter dem digitalen Alltag

Die German DataCenter Assiciation wertet den nunmehr dritten bundesweiten Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) als Erfolg: Rund 1.300 Menschen haben am 7. November hinter die Kulissen von 24 Rechenzentren in 16 Städten geblickt. Die Touren waren zu 96 Przent ausgebucht.

##### Unternehmen müssen hochvolumigen E-Mail-Verand selbst regeln
#### Wenn Microsoft blockiert

Seit April 2025 begrenzt Microsoft den E-Mail-Versand über „Exchange Online“ (siehe: Link). Dies hat Folgen für automatisierte System-Mails wie Buchungsbestätigungen oder Passwort-Resets. Werden solche E-Mails blockiert, gerät der Betrieb ins Stocken und der Support wird belastet. Unternehmen können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie auf dedizierte Angebote für transaktionelle E-Mails setzen.

##### Digitale Souveränität als Strategie
#### Update: Internationaler Strafgerichtshof setzt auf Open Source statt auf Microsoft

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) setzt künftig offenbar auf eine deutsche Open-Source-Software und will Microsoft ablösen. Im Gespräch sei das Produkt von Open Desk.

##### AMD und Meta päsentieren Helios
#### Das erste Rack-Scale-KI-System auf Basis des Open-Rack-Standards von Meta

„Helios“ ist das Rack-Scale-Referenzsystem von AMD. Auf dem „Global Summit“ des Open Compute Project (OCP), der in der vergangenen Woche in San José stattgefunden hat, hat Meta die Spezifikationen für ein neues „Open Rack“ für KI mit dem Formfaktor „Open-Rack-Wide“ (ORW) vorgestellt. Das AMD Helios AI-Rack ist die physische Umsetzung der ORW-Vision von Meta.



### Newsletter
#### Updates zu den Technologie-Konferenzen, Summits und Virtual Conferences der Vogel IT-Akademie.

Geschäftliche E-Mail

Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein.

Newsletter abonnieren

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Stand: 20.11.2020

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

### **Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken**

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern und Werbung nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

**Recht auf Widerruf**

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung.

### Datenspeicher

##### Start einer neuen HDD-Generation
#### Toshiba bestückt Festplatten mit 12 Disks

Toshiba stellt eine Zwölf-Scheiben-Stapeltechnik für 3,5-Zoll-Festplatten vor und plant für 2027 40-Terabyte-Modelle für Rechenzentren. Das Design erweitert das bisher übliche Zehn-Platter-Format und kombiniert Stacking mit MAMR.

##### Datenplattformen für anspruchsvolle Infrastrukturszenarien
#### Oracle verbindet Daten-Management, KI und Simulation

Ob Lieferkettendaten, Simulationsrechnungen oder Standortmodelle: Die aktuelle Oracle-Plattform bringt KI-natives Daten-Management mit konvergenter Architektur zusammen. Was das in der Praxis bedeutet, zeigen Anwendungen von Enignum, Retraced und Red Bull Powertrains.

##### Oracle AI World 2025 in Las Vegas
#### Wie Oracle KI und Datenbank verschmilzt

In Las Vegas hat Oracle-Chef Larry Ellison den Wendepunkt für die Cloud-Strategie seines Unternehmens skizziert: Künstliche Intelligenz wird Teil der Dateninfrastruktur selbst. Die neue Architektur vereint Modelle, Workflows und Governance auf Datenbankebene.

##### Unterstützung für KI-Start-ups
#### Neo4j will 100 Millionen Dollar in GenAI, Agentic-AI und Start-ups investieren

Neo4j plant eine Investition in Höhe von 100 Millionen Dollar. Dieser Betrag soll in neue Produkte fließen, darunter zwei neue Agentic-AI-Angebote. Außerdem soll das Investment ein Start-up-Programm für KI-native Unternehmen finanzieren. Neo4j will damit innerhalb der kommenden zwölf Monate weltweit 1.000 KI-native Start-ups unterstützen.

### Netze

##### Präzise Messungen für die CPO-Bewertung
#### Datacenter können künftig auf photonisch-elektronische Konvergenz­technologie nicht mehr verzichten

Aufgrund der Kapazitätsbeschränkungen in Ballungsräumen geht der Trend zunehmend in Richtung dezentraler regionaler Rechenzentren. Zusammen mit der Einführung optischer kohärenter Übertragungen wie 400G-ZR und OpenZR+ ist die präzise Visualisierung der Leitungsqualität der Schlüssel zum Erfolg.

##### Neue Konfektion für die Glasfasertechnik
#### Polarisationserhaltende Steckverbindungen für Telkos, Quantenkommunikation und Datacenter

Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (Rosenberger OSI), kann die ersten konfektionierten Produkte auf Basis der so genannten 'Panda'-Faser präsentieren. Die Spezialfaser ermöglicht eine stabile Polarisation des übertragenen Lichts und ist somit besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen in der Telekommunikation, der Quantenphysik und in Rechenzentren geeignet.

##### gesponsert Insider Research im Gespräch
#### Regional & vernetzt – Integrierte Infrastrukturen für moderne Datacenter

Nicht nur die KI-Welle rollt durch die Rechenzentren. Datacenter müssen ihre Infrastrukturen und Netzwerke für viele neue Anforderungen anpassen. Wie helfen hier integrierte Infrastrukturen? Das Interview von Insider Research mit Manuel Schröder von Reichle & De-Massari bietet Einblicke.

##### Routing für verteilte KI-Workloads
#### Schnell, skalierend und Energie-effizient - die Cisco Silicon One P200 Chips in neuen Routern

Die „8223“ Routing-Systeme, die mit dem Cisco-eigenen Chip „Silicon One P200“ ausgestattet sind, adressieren vor allem Workloads auf' 'Scale-across'-Architekturen, die KI-Cluster über mehrere Rechenzentren hinweg verbinden. Die Ausstattung ermöglicht Deep-Buffer-Routing-Silizium und eine Skalierung der Interconnect-Bandbreite von über 3 Exabits pro Sekunde.

### Blockchain

##### Digitalisierung und Finanzinnovation
#### Krypto bleibt ein Randphänomen in deutschen Unternehmen

Trotz langfristiger Erwartungen setzen bislang kaum Firmen auf Kryptowährungen. Fehlende Regulierung und Sicherheitsbedenken hemmen den Einsatz.

##### Transparenz und Vertrauen stärken
#### Snutx prüft Krypto-Assets in Echtzeit

Die Kryptowährungsbörse Snutx hat ihre Tools zur Asset-Prüfung optimiert. Nutzer können nun Vermögensflüsse in Echtzeit überwachen, was vor allem die Transparenz stärken und das Vertrauen in die Plattform erhöhen soll.

##### Der digitale Wandel des analog gewachsenen Ölmarkts
#### Eine Blockchain-basierte Plattform verspricht transparenteren Ölhandel

Die Blockchain-basierte Abbildung von Transaktionen und Gütern kann die Transparenz von Vertragsabschlüssen steigern und den Zugang zu Informationen zwischen Marktteilnehmern ausgleichen. Mit einer auf den Ölhandel spezialisierten Anwendung verspricht Crudevault, jeden einzelnen Barrel digital abzubilden und eine von den Teilnehmern mitbestimmte Plattform zu etablieren.

##### Smart Energy Chain für erneuerbare Energie und CO₂-Zertifikate
#### Eine grüne Blockchain für den Energiesektor

In der Vision von Smart Energy Provider Ltd. (SEP) soll der globale Energiemarkt nachhaltiger und effizienter werden. Das 2024 gegründete Krypto- und Energie-Unternehmen hat kürzlich mit der „Smart Energy Chain“ (SEC) eine quasi 'grüne Blockchain' auf den Markt gebracht. Zum Portfolio von SEP gehört auch die Entwicklung eines patentierten '3D-Windgeräts', das neue Maßstäbe in der Energie-Erzeugung setzen soll.

Folgen Sie uns auf:

AGB Cookie-Manager Hilfe Kundencenter Mediadaten Datenschutz Barrierefreiheit Impressum & Kontakt KI-Leitlinien Autoren

Copyright © 2025 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

### Bildrechte

#### Bildrechte auf dieser Seite