Page Inspect
Internal Links
124
External Links
31
Images
93
Headings
0
Page Content
Title:wissenschaft.de – News
Description:Aktuelle Nachrichten, Videos und Hintergrundberichte aus Wissenschaft und Forschung - Astronomie, Gesundheit, Biologie, Physik, Psychologie, Technik
HTML Size:318 KB
Markdown Size:12 KB
Fetched At:November 18, 2025
Page Structure
Markdown Content
wissenschaft.de X Sicherer Server 1 REGISTRIEREN 2 BESTELLEN 3 LESEN # | - BDW+ - Alle Artikel von BDW+ - News der Woche - Mein Abo-Center BDW+ - BDW-Heftdownload - BILD DER WISSENSCHAFT Sonderausgabe - BILD DER WISSENSCHAFT Spezial - 2024 Bessere Batterien - 2023 Rohstoffe - Wahrig Wissenschaftslexikon - Meine Merkliste - Themenbereiche - Astronomie|Physik - Technik|Digitales - Gesundheit|Medizin - Erde|Umwelt - Geschichte|Archäologie - Gesellschaft|Psychologie - Astronomie|Physik Technik|Digitales Gesundheit|Medizin Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie - Bilder|Videos - Bild der Woche - Bildergalerien - Wissenschafts-Videos - Gesprächsstoff - Rubriken - Dossiers - Nachgefragt! - Deutschlandkarten - Kommentare - Rätsel - Nobelpreisträger-Quiz - BILD DER WISSENSCHAFT Neujahrsrätsel 2025 - BDW Neujahrsrätsel 2025 – Auflösung - Cogito - Rezensionen - Bücher - Wissensbücher des Jahres - Das glaube ich nicht - Sabine Hossenfelders Stichproben - Die Science Busters - Phänomenal - Die Forschperspektive - Podcast - BDW-Hefte|Specials - Abonnements - Aktuelles Heft - Sonderhefte - 60 Jahre BILD DER WISSENSCHAFT - BDW Extra - Leserservice - Einzelheft-Archiv - Vorschau - Nachrichtenquellen - Leserreisen|Events - KI-Kongress 2025 - Mehr - Newsletter - BILD DER WISSENSCHAFT Shop - Blog von ScienceBlogs.de - Meine Merkliste - Lexikon - Wahrig Wissenschaftslexikon - Abos - Digital-Abos - Print-Abos - Einzelhefte - Sonderhefte - Mein Abo-Center BDW+ - BDW+ - Alle Artikel von BDW+ - News der Woche - Mein Abo-Center BDW+ - BDW-Heftdownload - BILD DER WISSENSCHAFT Sonderausgabe - BILD DER WISSENSCHAFT Spezial - 2024 Bessere Batterien - 2023 Rohstoffe - Wahrig Wissenschaftslexikon - Meine Merkliste - Themenbereiche - Astronomie|Physik - Technik|Digitales - Gesundheit|Medizin - Erde|Umwelt - Geschichte|Archäologie - Gesellschaft|Psychologie - Astronomie|Physik Technik|Digitales Gesundheit|Medizin Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie - Bilder|Videos - Bild der Woche - Bildergalerien - Wissenschafts-Videos - Gesprächsstoff - Rubriken - Dossiers - Nachgefragt! - Deutschlandkarten - Kommentare - Rätsel - Nobelpreisträger-Quiz - BILD DER WISSENSCHAFT Neujahrsrätsel 2025 - BDW Neujahrsrätsel 2025 – Auflösung - Cogito - Rezensionen - Bücher - Wissensbücher des Jahres - Das glaube ich nicht - Sabine Hossenfelders Stichproben - Die Science Busters - Phänomenal - Die Forschperspektive - Podcast - BDW-Hefte|Specials - Abonnements - Aktuelles Heft - Sonderhefte - 60 Jahre BILD DER WISSENSCHAFT - BDW Extra - Leserservice - Einzelheft-Archiv - Vorschau - Nachrichtenquellen - Leserreisen|Events - KI-Kongress 2025 - Mehr - Newsletter - BILD DER WISSENSCHAFT Shop - Blog von ScienceBlogs.de - Meine Merkliste - Lexikon - Wahrig Wissenschaftslexikon - Abos - Digital-Abos - Print-Abos - Einzelhefte - Sonderhefte - Mein Abo-Center BDW+ - BDW+ - Alle Artikel von BDW+ - News der Woche - Mein Abo-Center BDW+ - BDW-Heftdownload - BILD DER WISSENSCHAFT Sonderausgabe - BILD DER WISSENSCHAFT Spezial - 2024 Bessere Batterien - 2023 Rohstoffe - Wahrig Wissenschaftslexikon - Meine Merkliste - Themenbereiche - Astronomie|Physik - Technik|Digitales - Gesundheit|Medizin - Erde|Umwelt - Geschichte|Archäologie - Gesellschaft|Psychologie - Bilder|Videos - Bild der Woche - Bildergalerien - Wissenschafts-Videos - Gesprächsstoff - Rubriken - Dossiers - Nachgefragt! - Deutschlandkarten - Kommentare - Rätsel - Nobelpreisträger-Quiz - BILD DER WISSENSCHAFT Neujahrsrätsel 2025 - BDW Neujahrsrätsel 2025 – Auflösung - Cogito - Rezensionen - Bücher - Wissensbücher des Jahres - Das glaube ich nicht - Sabine Hossenfelders Stichproben - Die Science Busters - Phänomenal - Die Forschperspektive - Podcast - BDW-Hefte|Specials - Abonnements - Aktuelles Heft - Sonderhefte - 60 Jahre BILD DER WISSENSCHAFT - BDW Extra - Leserservice - Einzelheft-Archiv - Vorschau - Nachrichtenquellen - Leserreisen|Events - KI-Kongress 2025 - Mehr - Newsletter - BILD DER WISSENSCHAFT Shop - Blog von ScienceBlogs.de - Meine Merkliste - Lexikon - Wahrig Wissenschaftslexikon - Abos - Digital-Abos - Print-Abos - Einzelhefte - Sonderhefte - Mein Abo-Center BDW+ - - - Meine Merkliste BDW+ • Geschichte|Archäologie Fäkale Forensik Versteinerter Kot verrät Paläontologen viel über die frühe Dinosaurier-Evolution. Funde im Südwesten Polens dokumentieren den Aufstieg dieser Reptiliengruppe vor über 200 Millionen Jahren... mehr BDW+ • News der Woche News der Woche 31.10.2025 In der heutigen Ausgabe stellen wir Ihnen folgende Themen vor: Die Tricks der Klimawandel-Leugner. Wie Tiere ihre Muster bekommen. Drohnen helfen sich beim Pakettransport. Was ist das Geheimnis des Schleichkatzen-Kaffees? Gänge der ersten grabenden Tiere entdeckt... mehr Erde|Umwelt KI identifiziert 3,3 Milliarden Jahre alte Spuren des Lebens In 3,3 Milliarden altem Gestein hat ein dafür trainiertes KI-Modell chemische Hinweise auf Leben gefunden. Die Ergebnisse können auch bei der Suche nach Leben auf anderen Planeten helfen.... mehr BDW+ • Erde|Umwelt Hunde-Vielfalt schon Jahrtausende vor moderner Zucht Schon vor 11.000 Jahren sahen domestizierte Hunde anders aus als Wölfe. Eine Analyse von 643 fossilen und modernen Caniden-Schädeln zeigt, dass die Diversifizierung schon lange vor der Zucht begann... mehr Insektensterben Was wäre, wenn Europa kaum noch Bestäuber hätte? Das Verschwinden von Wildbestäubern in Europa hätte Folgen für Landwirtschaft, Erträge, Lebensmittelpreise und Ernährung weltweit... mehr Bild der Woche Insektenfalle und Wasserspeicher Eine Fliege ist hier auf die Blätter des Fettkrauts geflogen – und klebt nun fest. Ihre Bewegungen lösen die Abgabe von Verdauungsenzymen aus, die das Insekt langsam zersetzen... mehr Erde|Umwelt Mammut liefert erstmals knapp 40.000 Jahre alte RNA Paläogenetikern ist es erstmals gelungen, RNA aus im Permafrost konservierten Wollhaarmammuts zu gewinnen – die Moleküle, die verraten, welche Gene in einer Zelle gerade aktiv waren... mehr BDW+ • Kolumne|Das glaube ich nicht Wissenschaft: menschengemacht Kürzlich erschien in der Fachzeitschrift Nature ein Aufsatz mit folgendem Eröffnungssatz: „Quantenmaterialien, die von emergenten topologischen Fermionen beherrscht werden, sind zu einem Eckstein der modernen Physik geworden“. Im weiteren Verlauf wird anschließend „Die Synthese von semimetallischen Weyl-Ferromagneten“ beschrieben, in... mehr BDW+ • Technik|Digitales Die Spuren des Verglühens Die wachsende Menge an Weltraumschrott bereitet auch dann Probleme, wenn sie in der Atmosphäre verglüht. Forscher untersuchen die Folgen für Klima und Ozon – und feilen an Lösungen... mehr Videos Erde|Umwelt • Videos Biodiversität im genetischen Spiegel Technik|Digitales • Videos Forschung für den Verkehr von morgen Gesundheit|Medizin • Videos Fortschritt in der HIV-Forschung Erde|Umwelt • Videos Forschung fürs Bienenwohl Geschichte|Archäologie • Videos Bauernkriegs-Revolutionär Astronomie|Physik • Technik|Digitales • Videos Einblick ins Fusionsexperiment Erde|Umwelt • Technik|Digitales • Videos Kranker Wald im Visier Erde|Umwelt • Videos Pflanzenkohle-Beton Geschichte|Archäologie • Videos Rätsel im Ringheiligtum Erde|Umwelt • Videos Denken Menschen und Hunde ähnlich? Gesundheit|Medizin • Videos Molekulare Maschinen Gesundheit|Medizin • Videos Herz-Pflaster entwickelt Scienceblogs Begutachtung auf Aktivitätsebene – Teil 2: Rolle des Gutachters und Kriterien \[blooDNAcid\] Scienceblogs Todesursachenstatistik 2024: Suizide nehmen leicht zu \[Gesundheits-Check\] Scienceblogs In Mathe war ich schon immer gut \[Mathlog\] Scienceblogs Lebenserwartung diesseits und jenseits der Grenzen \[Gesundheits-Check\] Scienceblogs Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen \[Mathlog\] Scienceblogs Betrug in der Mathematik \[Mathlog\] Ökologie Fledermäuse profitieren von Biberbauten Biber bauen Staudämme und verändern dadurch ihren Lebensraum. Für Fledermäuse bringt das gleich mehrere Vorteile mit sich... mehr Split Brain Schmale Verbindung genügt zur Kommunikation der Hirnhälften Ist der Nervenstrang zwischen den Hirnhälften durchtrennt, führt das zu neurologischen Störungen. Bleiben jedoch nur wenige Nervenfasern intakt, können diese die Kommunikation aufrechterhalten.... mehr Gesundheit|Medizin Epstein-Barr-Virus kann Lupus auslösen Forschende haben einen Mechanismus aufgedeckt, wie das weit verbreitete Epstein-Barr-Virus Immunzellen dazu bringt, den eigenen Körper anzugreifen... mehr Bildergalerien • Bücher Drecksarbeiter für das Leben Faszinierend fremd, winzig klein — und doch von größter Bedeutung: Eine spannende Bilderbuch-Reise zu den Schönheiten und Skurrilitäten des oft ignorierten Mikrokosmos unter unseren Füßen... mehr BDW+ • Gesundheit|Medizin Mehrsprachigkeit hält jung Wer mehrere Sprachen spricht, altert eine Studie zufolge langsamer als Menschen, die nur auf ihrer Muttersprache kommunizieren können... mehr Kosmetik Silikone in Pflegeprodukten – Freund oder Feind? Silikone sind in vielen Pflegeprodukten enthalten. Aber wozu eigentlich? Und ist das schlimm?... mehr Geschichte|Archäologie Gräberfeld beleuchtet Anfänge der Bajuwaren Ein Gräberfeld im bayrischen Bad Füssing gibt Einblicke in Geschichte der Bajuwaren und den Übergang von der römischen Herrschaftszeit zum Frühmittelalter... mehr Geschichte|Archäologie DAMALS-Podcast, Folge 147: Die Prohibition Heute reden wir darüber, wie es dazu kam, dass nach dem ersten Weltkrieg die Herstellung, der Transport und der Verkauf, sowie die Ein- und Ausfuhr von alkoholischen Getränken in den Vereinigten Staaten verboten wurden – was für Folgen das hatte... mehr Astronomie|Physik Astronomen beobachten erstmals die Frühphase einer Supernova Bei einer Supernova in rund 22 Millionen Lichtjahren Entfernung konnten Forschende mitverfolgen, wie die Schockwelle der Explosion die Oberfläche des Sterns durchbrach... mehr mehr laden Anzeige . Ausgabe 11.2025 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt - facebook - instagram - twitter Newsletter abonnieren Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: - Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? - Was werden die nächsten großen Innovationen? - Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken? Hören Sie hier die aktuelle Episode: Nachgefragt Lässt sich der Wert des Regenwurms beziffern? Träumen Vögel vom Fliegen? Menschen oder Affen: Wer ist neugieriger? Wie viele Ameisen gibt es auf unserem Planeten? Warum bekommen Spechte keinen „Knall“? Dossiers Koffein – Muntermacher oder Spielverderber? Aktueller Buchtipp Gefährliche Dynamik Wissenschafts-Videos Biodiversität im genetischen Spiegel Forschung für den Verkehr von morgen Fortschritt in der HIV-Forschung Forschung fürs Bienenwohl Bauernkriegs-Revolutionär *Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung* **Jetzt ist morgen** Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon **He|xa|nol** 〈n.; –s; unz.; Chem.〉 *farbloser, brennbarer Alkohol* **non trop|po** 〈Mus.〉 *nicht zu sehr, zu viel (zu spielen)* ● allegro ma ~ \[ital.\] **Löt|stel|le** 〈f. 19〉 *Stelle, an der eine Lötung sichtbar ist;* Sy *Lötfuge …* mehr » im Lexikon stöbern Anzeige Anzeige Redaktion BDW+ abonnieren Heft abonnieren Newsletter abonnieren - facebook - instagram - twitter - rss Seminare & Kongresse BDW-Leserreisen Wissensbücher des Jahres BILD DER WISSENSCHAFT Shop **Leserservice** *Abonnementbetreuung, Probehefte, Einzelverkauf, Adressänderungen: *Leserservice BILD DER WISSENSCHAFT Postfach 810580 70522 Stuttgart Telefon: +49(0)711 82651-201 E-Mail: bdw@zenit-presse.de **Kontakt zur Redaktion** BILD DER WISSENSCHAFT Ernst-Mey-Straße 8 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49(0)711 7594-392 E-Mail: wissenschaft@konradin.de **Unsere Partner** **Info** Mediadaten AGB Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Datenschutzeinstellungen © 2025 Konradin Medien GmbH - Redaktion - Partner - Archiv - Kontakt - Mediadaten - AGB - Impressum - Datenschutz - Datenschutzeinstellungen